
Unter dem diesjährigen Motto „Wirtschaft u. Handel im Wandel der Zeit“ besuchten 28 Mitglieder und Gäste der Senioren Union vom 20. – 23. August Hamburg. Unser Programm startete dort mit einer großen, sehr guten und kompetent kommentierten, individuellen Barkassen-Hafenrundfahrt durch Speicherstadt und Containerhäfen. Deutlicher kann man unser Jahresmotto nicht veranschaulichen!
Eine gute, informative, 3-stündige Stadtrundfahrt endete anderntags mit einer kleinen stimmungsvollen Andacht mit Orgelkonzert im Michel. Nachmittag und Abend standen den Teilnehmern für eigene Unternehmungen zur Verfügung.
Am 3. Tag wurden wir durch das beeindruckende, riesige Hamburger Rathaus, das mehr Räume als der Buckingham Palace hat, geführt, bewunderten die repräsentativen, Schloss ähnlich ausgestatteten Räume, und hatten anschließend ein unbefriedigendes Gespräch mit einem nicht sehr kompetenten Hamburger Bürgerschaftsabgeordneten, der keine unserer Fragen zur Hamburger Politik beantworten konnte. Nachfolgend erlebten wir von der Galerie aus eine Bürgerschaftssitzung, in der über die wirtschaftlich wichtige und politisch brisante Frage der Elbvertiefung (von 14,9 auf ca. 18m)) sehr emotional gestritten wurde. Alle Abgeordneten schienen anwesend zu sein und konzentriert zu arbeiten; das haben wir bei Besuchen in anderen Parlamenten meist anders gesehen. Der folgende Besuch mit Führung und Gespräch in der HH-Handelskammer, mit dem imposanten, großen ehemaligen Börsensaal, konnte uns von der Notwendigkeit dieser Institution nicht überzeugen.
Wir beendeten unseren Hamburg Besuch mit einem geführten 2 stündigen Rundgang durch die HafenCity. Sie ist das größte innerstädtische Entwicklungsprojekt Europas. Im ehemaligen Industrie- und Hafenareal wird mit einer wegen der Hochwassergefährdung zum Teil aufgeschütteten Fläche vom 157 ha die Hamburger Innenstadtfläche um 40% erweitert. Die erst halb fertige HafenCity (geplante Fertigstellung 2025 – 2030) soll durch die verschiedenen Nutzungen wie Arbeiten, Wohnen (7 000 Wohnungen mit 14 000 Bewohnern), Kultur (z.B. das neue Wahrzeichen Elbphilharmonie), Freizeit, Verlagerung großer Teilbereiche der Universität, Tourismus und Einzelhandel zu einer „New Downtown“ am Wasser werden. Im Osten der HafenCity soll der 232 m hohe Teltower entstehen.
Bei den gemeinsamen Abendessen bestand für die Teilnehmer reichlich Gelegenheit zu Unterhaltung und persönlichen Gesprächen.
Durch den Besuch haben viele von uns Hamburg erlebt wie sie es vorher noch nicht kannten. Die Stadt hat uns sehr beeindruckt. Hamburg ist eine Reise wert!
Martens/Su-nks
Empfehlen Sie uns!