
In der vergangenen Woche beschäftigte sich die CDU-Fraktion mit den Themen Flughafen Köln/Bonn und Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK).
Zum Flughafen:
- Der Flughafen hatte eine Delegation des Rates eingeladen, sich am Flughafen zu informieren. In einer ausführlichen Präsentation und einem Rundgang im Frachtbereich wurde zwar vor allem auf die wirtschaftliche Bedeutung des Flughafens angesprochen, aber auch das Bemühen, den damit einhergehenden Fluglärm einzudämmen, kam nicht zu kurz.
- Durch verschiedene Baumaßnahmen soll der Flughafen angepasst und eine Start – und Landebahn saniert werden. Dies soll stückweise jeweils am Wochenende durchgeführt werden. Damit sollen keine zusätzlichen Lärmbelästigungen für unsere Gemeinde einhergehen. Wir sind gespannt! Die Begrenzung des Fluglärms ist ein Anliegen, das wir in der Vergangenheit immer wieder deutlich unterstützt haben und weiter werden.
- Auch das laufende Planfeststellungsverfahren wurde angesprochen. “Hierzu erfolgt in Kürze die öffentliche Auslegung der Antragsunterlagen. Wie das Regierungspräsidium Düsseldorf als zuständige Anhörungsbehörde mitgeteilt hat, können Bürger ab dem 6. November die Planunterlagen vier Wochen lang einsehen. In 29 umliegenden Städten und Gemeinden wird der Antrag des Flughafens bis zum 5. Dezember in den jeweiligen Gemeindeverwaltungen zur Einsichtnahme bereitgestellt.“
- Dass der Flughafen um Transparenz bemüht ist, zeigt die Internetseite http://travis.koeln-bonn-airport.de/, auf der Sie aktuelle, aber auch vergangene Flugbewegungen nachvollziehen können. Auch die Ergebnisse der Lärmmessstellen sind dort einsehbar.
- Nutzen Sie Ihre Möglichkeiten!
Zum Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept:
- Nach einem Einführungsvortrag waren die anwesenden ca. 120 Teilnehmer des 2. Bürgerforums aufgefordert, ihre Anmerkungen zum aktuellen Zustand und ihre Wünsche für die Zukunft darzustellen. Neben der Feststellung, Seelscheid sei knuffig, wurden auch „Schandflecke“ wie der Saal Kettwig erwähnt.
- Unter anderem wurde im Plenum dann das Fehlen von Radwegen, Verbesserungen beim Öffentlichen Personennahverkehr sowie die Zukunft der ärztlichen Versorgung angesprochen. Das beauftragte Planungsbüro hat alle Anmerkungen dokumentiert und wird diese auswerten. Das Ergebnis wird dann zunächst im Energie, - Umwelt und Planungsausschuss diskutiert werden.
- Der MGV Seelscheid trug seinen Wunsch vor, am Sportplatz Breitscheid ein Vereinsheim in Eigenleistung ohne finanzielle Unterstützung der Gemeinde zu errichten. Wir stehen diesem Vorhaben, auch wenn viele Fragen offen sind, grundsätzlich positiv gegenüber. Es gilt, die Unterstützung des Ehrenamtes nicht nur zu postulieren, sondern dem auch Taten folgen zu lassen! Wir sind dazu bereit!
Hans-Jürgen Parpart, Stv. Fraktionsvorsitzender
Empfehlen Sie uns!