
Vor 40 Mitgliedern und Gästen sprach am 23. 04. im Caleo Latinum zunächst Uta Martens zu „Veränderungen durch technologische Entwicklungen und Digitalisierung in der Reisebranche.“ Wir hörten Beispiele über absehbare Veränderungen in Reisebüros durch Einsatz von sprechenden Robotern, die mit Kunden kommunizieren, ihre Wüsche erfassen, Vorklärungen für den Kundenberater treffen oder auch Angebote erstellen. Katalogangebote werden ersetzt durch Videos oder Virtual-Reality-Brillen, die uns den Urlaub schon vorher virtuell erleben lassen. Es wird Verknüpfungen geben von individuellen Reisedaten mit Pkw-Routen-planungen und automatisierten Fahr-/Park-/Leit-/Flughafennavigationen, die z.T. in der eigenen Brille gespiegelt werden können. Im Reisegepäck kann zukünftig ein Chip integriert sein, der bei Gepäckverlust über eine App mit dem Smartphone des Besitzers kommuniziert und dadurch jederzeit weltweit zu orten und schnell zurückzuführen ist.
Dr. Rüdiger Off informierte dann über „Neue Lebensqualität für Senioren in der Zukunft.“ Wir waren erstaunt und erschrocken, was z.B. durch die Analyse einer E-Mail-Adresse alles über dessen Inhaber herausfindbar ist. Die Programme werden für Kunden entwickelt, die sie dann auch für Werbezwecke gezielt einsetzen. Wir hörten von Robotern, die lernfähig sind und über künstliche Intelligenz (KI) verfügen. In die KI-Forschung fließen Erkenntnisse aus Psychologie, Neurologie, Mathematik, Neurowissenschaften u.v.a. ein. Es wird versucht das Gehirn und seine Funktionen nachzubilden. Dr. Off prognostiziert, dass das Smartphone in ca. 5 Jahren durch andere Techniken und Kommunikationsmittel ersetzt wird. Eine weitere Anwendung der Digitalisierung ist die Telemedizin, die eine direkte Verbindung zwischen Arzt und Patient herstellt und zu besserer Patientenversorgung führen kann, besonders im ländlichen Raum.
Der visionäre Blick in die Zukunft war spannend. Chancen und Risiken sind erkennbar. Sicher ist, ob wir es wollen oder nicht, es gibt keinen Weg zurück.
Su-nks
Empfehlen Sie uns!