
500.000 Euro vom Rhein-Sieg-Kreis für Neunkirchen-Seelscheid!
Dank des persönlichen Einsatzes von Landrat Sebastian Schuster und CDU-Kreistagsabgeordneten Dr. Torsten Bieber kann sich Neunkirchen-Seelscheid am Modellvorhaben „Mobil.NRW – innovativer ÖPNV im ländlichen Raum“ beteiligen. Der Rhein-Sieg-Kreis finanziert das Projekt über drei Jahre mit 500 000 Euro. Geplanter Start soll der 1. Dezember 2020 sein. Folgende zwei Projektbausteine sind geplant, die den ÖPNV in Neunkirchen-Seelscheid deutlich attraktiver und besser machen werden:
1. Projektbaustein Neunkirchen-Seelscheid On-Demand
Einführung eines neuartigen, vollflexiblen, digitalisierten ÖPNV-Systems (innerhalb des Bedienungszeitraumes ohne feste zeitliche und innerhalb des definierten On-Demand-Bedienungsgebietes ohne räumliche Bindung, Bestellung per App). Damit sollen die Ortschaften, Streusiedlungen und Weiler abseits der durch den Busverkehr erschlossenen Bereiche des Gemeindegebietes eine qualifizierte ÖPNV-Versorgung erhalten. Für die Nutzung der On-Demand Fahrzeuge sind im Projektgebiet keine festen Haltestellen erforderlich (Beförderung zwischen definierten virtuellen Ein- und Ausstiegshaltestellen). Die Buchung soll als integrativer Bestandteil der AST- und TaxiBus-, Buchungs-App der RSVG erfolgen. Innerhalb des definierten On-Demand Projektgebietes werden die angeforderten Pooling-Fahrten softwarebasiert zusammengestellt, die generierte Route wird automatisiert an den Fahrer des On-Demand-Fahrzeugs weitergeleitet und der Fahrgast über Fahr- und Ankunftszeiten informiert.
2. Projektbaustein Ortsbus Neunkirchen-Seelscheid
Einführung einer neuen Ortsbuslinie als (bislang nicht bestehende) umsteigefreie Querverbindung zwischen den beiden Hauptorten der Gemeinde (Neunkirchen und Seelscheid, zusammen etwa 11.000 Einwohner) mit Anbindung der Ortschaften Niederwennerscheid, Oberwennerscheid, Hausermühle und Gutmühle (insgesamt etwa 1.000 Einwohner). In den Hauptorten der Gemeinde soll zudem eine erweiterte innerörtliche Erschließung mit erstmaliger Anbindung von Wohngebieten und ortsrelevanten Einrichtungen (Nahversorgung, Altenheim, Friedhof) durch den Ortsbus erfolgen. Zum Einsatz kommen soll ein barrierefreier Kleinbus für bis zu 30 Fahrgäste (Diesel Euro 6 Norm). Hinsichtlich des Linienweges und der Fahrplangestaltung ist eine maximale Ausnutzung der zu Verfügung stehenden Ressourcen (Fahrzeug & Personale) beabsichtigt, um bei einem hohen betrieblichen Wirkungsgrad optimale Beförderungsmöglichkeiten für die Nutzer anzubieten.
Sowohl der Ortsbus- als auch der On-Demand-Verkehr sollen im gesamten Wochenverlauf an allen Tagen Mo-So von frühmorgens (Fahrten im Berufs- und Ausbildungsverkehr) bis abends (Fahrten im Freizeitverkehr) verkehren. Tariflich werden beide Angebote vollumfänglich in das bestehende VRS-Tarifsystem integriert, um eine Vergleichbarkeit der unterschiedlichen Angebotsformen zu gewährleisten. Daher soll bei beiden Angebotsformen das Modell des entfernungsabhängigen Tarifs Anwendung finden, das aktuell bereits beim VRS erfolgreich getestet wird.
Das Gesamtprojekt hat voraussichtlich ein Volumen von rd. 2 Mio € und wird zu 75 % vom Land NRW finanziert. Die restlichen 25% will der Rhein-Sieg-Kreis als sog. Eigenmittel zur Verfügung stellen.
Die Projektentwicklung wird durch den Rhein-Sieg-Kreis erfolgen, der Betrieb durch die Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft (RSVG) in Kooperation mit Unternehmen des örtlichen Taxi- und Mietwagengewerbes sowie des Bürgerbusvereins. Durch einen intensiven Bürgerdialog in der Planungs- und Einführungsphase und ein offensives Marketing soll sowohl eine große Akzeptanz als auch ein hoher Bekanntheitsgrad der neuen Angebote erzielt werden, um bereits nach einer kurzen Anlaufphase eine zufriedenstellende Fahrgastnachfrage zu erzielen.
Ein toller Erfolg dank des Rhein-Sieg-Kreises und dem Land NRW!
Beste Grüße
Dr. Torsten Bieber
Kreistagsabgeordneter
p.s. Ähnliche Anträge hatte die CDU-Fraktion im Rat gestellt - Die Bürgermeisterin und ihre Ratsmehrheit zogen jedoch die Seilbahn vor!
Empfehlen Sie uns!