Am 8.Okt.2019 begrüßten ca. 25 Mitglieder und Gäste der Senioren Union den Beigeordneten, Herrn Märzhäuser, in der Bowling Lounge in Seelscheid zum Thema „Neues aus der Gemeinde“ und stellte sich den Fragen der Teilnehmer. Insbesondere stand dies im Vordergrund:
Das neue Feuerwehrgebäude mit integriertem Wasserwerk ist unterhalb des Franziskushauses geplant. Die Kosten werden auf ca.10 Mio. € geschätzt. Die Zufahrt soll von der B507 erfolgen. Die derzeitigen Anlagen mit Grundstücken gehören der Gemeinde und sollen verkauft werden.
Das Feuerwehrhaus in Seelscheid genügt nicht mehr den gesetzlichen Anforderungen. Es soll einen Anbau erhalten.
Das Lidlgebäude soll abgerissen und um 90° gedreht und zurückgesetzt größer neu errichtet werden. Dem gegenüber soll unmittelbar am Kreisel ein Pflegeheim mit Tages-und Langzeit-pflegeplätzen und einem integrierten Café entstehen.
Zu einem möglichen Ärztehaus gibt es z.Z. keine Planung. Die Lösung der kritisierten ärztlichen Versorgung ist nicht Aufgabe der Gemeindeverwaltung.
Der Sportplatz Höfferhof soll erhalten bleiben und modernisiert / saniert werden. Es wird mit Kosten von 2 Mio. € gerechnet. Die Finanzierung ist noch nicht geklärt.
Die Gemeinde beherbergt z.Z. noch 112 Asylbewerber, das ist eine Erfüllungsquote von 91%. Die Gemeinde darf Asylbewerber zu Arbeiten nicht einsetzen (gesetzliche Vorgabe). Das Thema kann nur politisch geregelt werden. Hierzu wäre z.B. unser Landtagsabgeordneter B. Franken anzusprechen
Bei der Ausweisung / Erschließung von Baugebieten geht es nicht richtig voran. Das liegt mit an den unsicheren politischen Mehrheitsverhältnisse im Gemeinderat.
Nach demografischer Vorschau sind Neunkirchen-Seelscheid und Windeck die einzigen Gemeinden im Kreis mit schrumpfender Bevölkerung. Unsere Einwohnerzahl könnte bis 2040 auf 17500 sinken. Dies ist mit der unzureichenden Wohnungsbausituation geschuldet.
Am 13. 09. 2020 sind Kommunalwahlen. Bis dahin sind keine wichtigen strategischen Entscheidungen im Rat zu erwarten.
Die z.Z. nicht vorhandene Poststelle in Neunkirchen soll noch im Oktober im neuen REWE-Gebäude wieder in Betrieb genommen werden.
Die Gemeindeverwaltung hat alle zugeteilten Schulfördermittel abgerufen.
Es liegt ein Antrag vor, auf der Seite der Glascontainer den Gehweg bis zum neuen REWE-Markt zu verlängern.
ALDI will sich auch erweitern.
Das Radfahren ist auf den Gehwegen in beide Richtungen wieder erlaubt.
Das Thema Seilbahn Neunkirchen in Seelscheid liegt auf Eis.
Wir danken H. Märzhäuser für die 2,5 stündige, sehr angeregte, aufschlussreiche Diskussion.
ma/su-nks
Karl-Heinz Hemmer
Geschäftsführer
Senioren Union
Empfehlen Sie uns!