Besuch der Senioren Union des RheinEnergieStadions und das Geißbockheim

Die Mitglieder der Senioren Union waren im RheinEnergieStadion und im Geißbockheim

Endlich ist es uns gelungen mit 29 Mitgliedern und Gästen der Senioren Union am 10. Sept. den 1. FC Köln, das RheinEnergieStadion und das Geißbockheim zu besuchen.

Der 1. FC Köln ist eine „Kölner Institution“. Er ist der größte Sportverein der Stadt mit 109 500 Mitgliedern und der 6. größte Sportverein in D. Der Verein wurde 1948 durch den Zusammenschluss des Kölner BC 01 u. der Spvgg. Sülz 07 gegründet. Der 1. FC war 3 x deutscher Fußballmeister und 4x DFB Pokalsieger und belegt den 8. Platz in der ewigen Tabelle der Fußballbundesliga. Die Vereinsfarben sind Rot-Weiß. Das Maskottchen ist seit 1950 der Geißbock „Hennes“ (benannt nach dem ehemaligen Spieler und Vereinstrainer Hennes Weisweiler) Der Ziegenbock ist im Wappen des FC und auf allen Fanartikeln abgebildet. Er ist bei jedem Heimspiel des FC im Stadion dabei. Z.Z. haben wir „Hennes IX“. Die Bundesligaheimspiele des FC sind immer ausverkauft. Es sind 25 500 Dauerkarten zugelassen, die alle ausverkauft sind und praktisch von den Inhabern innerhalb ihrer Familien vererbt werden. Der Club hat viele international große Spieler hervorgebracht, z.B. Schnellinger, Schäfer, Overath, Schumacher, Podolski, u.v.a.

Das RheinEnergieStadion ist die Spielstätte des 1.FC Köln. Vorläufer waren die 1923 von K. Adenauer eingeweihte Hauptkampfbahn im Sportpark Müngersdorf, die 1974 durch das Müngersdorfer Stadion ersetzt wurde. Dieses wurde dann 2004 für 117 Mio. € zu der heutigen reinen Fußballarena (ohne Leichtathletikanlagen) umgebaut. Stadioneigner u. -betreiber ist die Stadt Köln. Der 1.FC K hat das Stadion für seine Zwecke gemietet. Die Spielfläche ist ein Naturrasen (Rollrasen) von 105 m x 68 m. Die Rasenfläche kann beheizt oder bewässert werden. Die 2 Seitenlinien der Spielfläche fallen zur Mittelachse um je 17 cm ab (Wasserablauf bei Regen). Der Rasen wird min. 2 x pro Jahr ausgetauscht. Er ist kurz und eben wie ein Golf Grün. Es ist ein Sitzplatzstadion für 50 000 Zuschauern mit nur 2 kleinen Stehplatz-bereichen. 10% der Karten müssen dem jeweiligen Gastverein angeboten werden. Es gibt einen VIP-, einen Presse- und einen Cateringbereich sowie 50 Logen unterschiedlicher Größe, die für bis zu 175 000 €/Saison vermietet sind. Bei allen DFL-, UEFA- od. FFIFA-Spielen wird die „normale“ Stadionwerbung unkenntlich gemacht und durch die Werbung des jeweiligen Veranstalters ersetzt. In den Ligapausen finden Musik- oder Show-Events statt. Dafür gelten die Dauer- und Logenkarten des 1. FC nicht. Die „Katakomben“ im Untergeschoß der Westtribühne (Umkleide- Physio-, Regenerierungs- und Aufenthaltsräume sowie Nasszellen und Pressekonferenzraum) sind spartanisch.

Nach der sehr guten kommentierten Stadionführung besuchten wir das Geißbockheim.  (1953 errichtetes Vereinsheim des 1. FC K) Hier befinden sich die Hauptverwaltung, ein Fan-Shop der Nachwuchs- und Lizenzspielerbereich eine Sporthalle, einige Trainingsplätze sowie ein großes, öffentliches Restaurant, in dem wir unseren Besuch mit einem zünftigen gemeinsamen Mittagessen abschlossen.

Es war ein interessanter Ausflug einmal ohne jeden politischen Hintergrund.

Su-nks

 

Freundliche Grüße

K.-H.Hemmer